Der KulturRaum e.V.

Begegnung - Inklusion - Kultur 

Herzliche Einladung zum Märchenabend im KulturRaum  am Samstag 15. Februar 2025 um 19:00 Uhr 

Vorfrühling in Märchen und Gedichten

Erzählungen: Urla Hagedorn, Waldkirch Musik: Wiebke Reichardt, Waldkirch

 
Die jetzige Jahreszeit führt uns vom Winter hin zum Frühling: Erstarrtes, Erfrorenes, Eingeschlafenes regt sich, kommt in Bewegung,  ins Fließen. Neu will alles werden. 
Das Erwachen der Natur kann Bild sein dafür, dass auch in uns Gewohnheitsmäßiges aufbricht und sich wandeln will. 
Gedichte und Märchen erzählen davon. 
 Die begleitenden Musik nimmt die Stimmung des Augenblicks und der Texte auf und lässt diese auf unterschiedlichen Instrumenten hörbar werden. 

 Wir freuen uns am Ausgang über eine Spende

Lernen Sie unseren Kulturraum kennen

Der Verein « KulturRaum e.V. » hat im Oktober 2021 einen inklusiven Kultur- und Begegnungsraum.

Mit diesem Angebot wollen wir gegenseitige Berührungsängste und Befangenheiten abbauen und Inklusion stärker in Stadt und Gesellschaft verankern.
Ziel ist, Kindern und Jugendlichen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen Raum zu bieten, sich kennen zu lernen, ihre Zeit miteinander zu gestalten, gemeinsam zu lernen. 

Das große Potential, das sich entfaltet, wenn alle – entsprechend ihren Möglichkeiten - gleichberechtigt teilhaben, fördert das Bewusstsein für das soziale Miteinander, für Toleranz und Akzeptanz der Vielfalt in unserer heterogenen Gesellschaft. Jede*/r ist wichtig, jede*/r gehört dazu.
Er steht allen Menschen offen und fördert gesellschaftliche Teilhabe für alle.

In der Anfangsphase liegt die Arbeit des Kulturraums schwerpunktmäßig auf inklusiver Kleingruppenarbeit, insbesondere mit künstlerisch-handwerklicher Ausrichtung.

Herzlichen Dank an die Paul-Mathis Stiftung

Die Paul- Mathis Stiftung hat die Arbeit des KulturRaum e.V. mit einer großzügigen Spende unterstützt.
Herzlichen Dank!


Hier ein Auszug aus dem Schreiben der Stiftung an den Verein:
"Es ist uns ein Anliegen, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen aktiv zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen an Projekten zu arbeiten, die Barrieren abbauen und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren ermöglichen. Wir glauben fest daran, dass eine inklusive Gesellschaft nur durch Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung entstehen kann.
Wir hoffen, dass unsere Spende dazu beiträgt, Ihre wertvollen Aktivitäten und Initiativen an dem neuen Standort Emmendingen zu fördern und neue Möglichkeiten für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu schaffen."

Jugendgruppe im KulturRaum e.V.

Hier geht es zum Kurzvideo, das ein Filmteam von Aktion Mensch in der Jugendgruppe gedreht hat.

Unterstützt uns mit eurer Spende!

Hier geht´s zur Spendenplattform betterplace.org

Was wir anbieten

Künstlerisch – handwerkliche Kurse für verschiedene Altersstufen

Workshops

Kulturelle Veranstaltungen

Gesprächsrunden für Eltern von Kindern mit Behinderung

Pädagogische Beratung

Bücherausleihe (insbesondere Kinder- und Jugendbücher und Literatur zu pädagogischen Themen)

Gestaltung von (inklusiven) Kindergeburtstagen

Kiosk mit fair gehandelten und selbst hergestellten Dingen

Image Flyer

Hier findest du alle Informationen in unserem Flyer als PDF.

Stimmen unserer Teilnehmer*innen

 

Leona 

Zur Osterwerkstatt:

"Meine beiden Kinder und ich kamen sehr bereichert von der Osterwerkstatt zurück nach Hause. Es war toll zu sehen, wie sich meine Tochter an dem Nachmittag in den unterschiedlichen kreativen Angeboten vertiefen konnte und ein paar Tage später die getonten Kunstwerke sehr motiviert zu Hause bemalte. Sowohl liebevoll angeleitetes Gestalten als auch ganz freies Kreieren waren möglich. Vielen Dank dafür!"




 


Silke Kilian

"Mit strahlenden Augen kam Mila jeden Montag aus dem Schmetterlingsprojekt und sie konnte es die Woche über kaum erwarten bis es wieder Montag war.
Ihr Wissen über - und die Liebe zu den kleinen,zarten Geschöpfen schien wöchentlich zu gedeihen wie die Raupen in den liebevoll gestalteten "Häuschen".
Vielen lieben Dank für die wundervolle Begleitung.
Bis zum nächsten Mal 🙂💐." 


Annette Feldmann 

"Wir haben lange auf den Kulturraum gewartet. Und jetzt, nach den ersten Kursen, die meine drei Kinder besucht haben, kamen sie immer mit guten Ideen, schönem Selbstgefertigtem und fröhlich-erfüllter Laune nach Hause. Danke für diese wunderbare Initiative vor unserer Haustür!"

Eva Ritter

 

"Lotta nimmt mit riesiger Begeisterung an den verschiedenen Projekten im Kulturraum teil. Besonders das Farbenprojekt war genau ihr Ding: in Ruhe kreativ werden und ausprobieren. Sie kam jede Woche mit vielen neuen Informationen nach Hause und sieht seither die Welt ganz oft durch die Forscherbrille: Ergibt das eine gute Farbe? Womit kann ich das mischen? 

Sie liebt die Zeit bei Silke sehr und kommt immer völlig in sich ruhend und geerdet nach Hause. 

Für mich als Mama spielen noch andere Themen eine Rolle: Endlich mal ein inklusives Nachmittagsangebot! Arbeit mit Naturmaterialien und ohne Plastik. Ich bin sehr froh, dass es diesen Ort in Emmendingen gibt. "

Ina Zebe

"Der Kulturraum Emmendingen ist für uns ein echter Schatz, den wir in Emmendingen gerade entdecken. Unsere Kinder arbeiten hier mit all ihren Sinnen, Kopf, Hand und vor allem Herz. Sie kommen unheimlich ausgeglichen und angeregt wieder nach Hause. So ein Ort ist selten geworden, an dem Kinder nicht animiert, berieselt oder gepusht werden, sondern an dem sie sie selbst sein, sich in der Begegnung entdecken und wachsen dürfen. 
 Für mich bedeutet der Kulturraum auch, dass ich ganz in Ruhe etwas für mich tun kann, ohne Sorge zu haben, ganz überdrehte Kinder zurückzubekommen. Danke liebes Team, für eure inspirierende, wundervolle Arbeit."   

Auréle (7 Jahre) 

"Es war toll bei Silke und Maria, ich hatte viel Spaß beim Vogelhäuschen hämmern."

Fjodora (8 Jahre) 

"Als ich mein handgeschöpftes Papier bemalt habe, fühlte ich mich wie eingetreten in einen Regenbogen, der in wunderschönen Farben auf das Bild schien."

Wir machen Öffentlichkeitsarbeit


Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des Kulturraums ist die Öffentlichkeitsarbeit, sowohl regional als auch überregional : Die Interessen von Menschen mit Behinderungen und ihre Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen stehen im Zentrum, die Vernetzung mit bestehenden Vereinen und Institutionen, die Inklusion bereits umsetzen, ist wesentliches Arbeitsziel. 

Geplant ist auf dem Gelände des Dreikönigareals im Zentrum von Emmendingen einen weiteren Kulturraum zu etablieren, der das neu enstehende Quartier mit seinen vielfältigen Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten bereichert. Der heterogenen Bewohnerschaft und den Menschen in der Stadt bieten sich interessante Begegnungs-, Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. 

Deutschland hat sich mit der Inkraftsetzung der UN Behindertenrechtskonvention 2009 dazu verpflichtet, ein Bildungssystem zu realisieren, an dem Menschen mit Behinderung vollständig und gleichberechtigt teilhaben können. 

„Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung, Berufsausbildung, Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen haben. Zu diesem Zweck stellen die Vertragsstaaten sicher, dass für Menschen mit Behinderungen angemessene Vorkehrungen getroffen werden.“ Artikel 24, Absatz 5, BRK

Dieses Recht auf lebenslange Bildung wollen wir mit der Arbeit im Kulturraum in die Tat umsetzen.

Recht auf Bildung – lebenslang - ist eine Herausforderung, der wir uns stellen wollen. Jetzt in zentral gelegenen Räumlichkeiten in Emmendingen, zukünftig in dem neu entstehenden Areal Dreikönig, einem vielfältigen, inklusiven Wohnquartier.